Bereits im Jahr 1992 veröffentlichte ich Elektro-Autos: Nein danke! – Eine kritische Dokumentation. Nun, im Jahr 2009, wird eine ähnliche Diskussion mit ähnlichen Akteuren geführt: nämlich a) Politikern, die angesichts der Klimaerwärmung rasch (falsche) Aktivitäten vorweisen wollen; b) der Lobby, bestehend aus Stromindustrie, Autoindustrie und diversen anderen Akteuren und c) einem Publikum, das nach wie vor wenig Informationen über die physikalischen Probleme und die ökologischen Hintergründe hat. Dabei ist das meiste seit Langem bekannt, und die technischen Konstanten wie Akkugewicht und Akkukapazitäten, Reichweite etc. sind nach wie vor weitgehend dieselben wie 1992 und bereiten weiterhin ungelöste Probleme.
Ich habe ein aktuelles Vorwort geschrieben, an dem Text von 1992 aber nichts geändert, da die dort geschilderte Entwicklung historisch interessante Parallelen mit den heutigen Versuchen zur Einführung des Elektroautos aufweist. Die 1992 prognostizierte Zahl von einer Million Elektroautos im Jahr 2000 entbehrt angesichts der realen Entwicklung nicht einer gewissen Komik: 2009 waren nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes gerade einmal 22.330 Elektroautos zugelassen.
Ähnlich zweckoptimistisch wirken nun die Prognosen für die Zahl der Elektroautos im Jahr 2020. Im November 2008 stellte das deutsche Bundeskabinett einen deutschen Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität vor. Darin werden für das Jahr 2020 eine Million Elektroautos prognostiziert, denen dann 50 Millionen konventioneller Automobile gegenüberstehen würden. Einige Autofirmen rechnen bis 2020 sogar mit bis zu zehn Prozent Elektroautos vom Gesamtbestand.
Wolf-Henning Schneider, Bereichsvorstand von Bosch, äußerte dagegen 2008 vorsichtiger: „Wir gehen davon aus, dass 2015 gerade mal drei Prozent von 91 Millionen weltweit hergestellten Autos und leichten Nutzfahrzeugen Hybrid- und Elektrofahrzeuge sein werden.“
weitere Kapitel:
1. Der Markt
2. Staaten subventionieren
3. Ein Beispiel: Der E-Mini von BMW
4. Elektrisch rasen
5. Problem Akkukapazität, Energiedichte und Reichweite
6. Die Stromversorgung
7. Zusammenfassung der Kritik: Das E-Auto ist keine Lösung
8. Bessere Lösungen
Neuere ausgewählte Literatur
Vollständig als pdf-Datei:
Wolfgang Zängl:
Elektro-Autos: Nein Danke! Eine kritische Dokumentation - 1992
Elektro-Autos: Auch 2009 Nein Danke!